Heimathof Leopoldshöhe

Mit der Eröffnung des Heimatmuseums auf dem ehemaligen Hof Eickmeyer in Leopaldshöhe ging ein lang gehegter Wunsch des Heimatvereins Leopoldshöhe in Erfüllung. In langjähriger mühevoller Arbeit haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit Unterstützung der Gemeinde Leopoldshöhe eine Einrichtung geschaffen, die sicherlich ihresgleichen sucht. Der bereits vor einigen Jahren errichtete Grillpplatz sowie das renovierte, heute als Fest- und Veransteltungsraum genutzte BAckhaus werden nicht nur von der Leopoldshöher Bevölkerung rege genutzt.
Im Jahr 1994 wurde der Backofen wieder errichtet, so dass das Backhaus seinen Namen nunmehr wieder zu Recht trägt. Zwei Backgruppen im Heimatverein backen hier regelmäßig Brot und Kuchen nach alten Rezepten. Hierzu sind Gäste immer willkommen.
Im Juni 1999 waren die Innenarbeiten im Haupthaus der Hofanlage, einem Vierständer-Fachwerkbau aus dem Jahre 1793, abgeschlossen, und der letzte Schritt in Richtung Heimatmuseum konnte in Angriff genommen werden: die museumsgerechte Ausstattung der Räume.
Im Laufe der Jahre hat der Heimatverein eine Vielzahl von Gegenständen aus den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens vergangener Zeiten zusammengetragen: Maschinen und Geräte aus der Landwirtschaft, dem Handwerk, dem Haushalt, aber auch Möbel sowie andere Einrichtungsgegenstände und Ausstattungsstücke in großer Zahl. Hier waren teilweise umfangreiche Restaurierungsarbeiten erforderlich, bevor die Exponate erfaßt und katalogisiert werden konnten und ihren Platz im Museum bekommen haben. Das Museum bietet einen Überblick über das Leben im ländlichen Raum.
Es steht nicht die historisch korrekte Wiedergabe bzw. die Darstellung einer bestimmten Epoche im Vordergrund, sondern es soll ein Querschnitt aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk und tägliches Leben unserer Vorfahren präsentiert werden. So sind eine alte Schuster-,Schneider- und Tischlerwerkstatt eingerichtet, Gegenstände aus der Hausschlachtung, große und kleine landwirtschaftlcihe Geräte sind ausgestellt, und auch die Wohnräume sind wieder orginal ausgestattet worden. Das Haus steht allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen offen, wobei die Räumlichkeiten nicht nur musealen Zwecken dienen. Auch andere kuturelle Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte finden hier statt.